Zerstörung und Wiederaufbau
Vision einer neuen Philharmonie
1944: Die Philharmonie in der Bernburger Straße wird bei einem Luftangriff am 30. Januar zerstört. Die Philharmoniker sind ohne feste Spielstätte und treten zunächst vor allem im Titania-Palast in Steglitz und danach im Konzertsaal der Hochschule für Musik in Charlottenburg auf.
1949–1953: Die neu gegründete Gesellschaft der Freunde der Philharmonie e. V. ruft zum Wiederaufbau des Konzerthauses auf. Mit Sonderbriefmarken, mehreren Lotterien und Sonderkonzerten werden Spendengelder eingeworben.

Am 30. Januar 1944 wird die Philharmonie durch Brandbomben zerstört.
© Archiv Berliner Philharmoniker

Eröffnung der Philharmonie-Tombola durch den Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter am 13. August 1953.
© Archiv Berliner Philharmoniker

Zugunsten des Neubaus der Philharmonie erschienen Sondermarken der Deutschen Post.
© Archiv Berliner Philharmoniker

Zugunsten des Neubaus der Philharmonie erschienen Sondermarken der Deutschen Post.
© Archiv Berliner Philharmoniker